Menschenrechte als Verantwortung der Kirchen
11. Mrz 2010
" Missio(n) für Menschenrechte " -soeben ist ein kurzweiliges, faktenreiches Grundlagen- und Lesebuch über den Zusammenhang von Menschenrechten und Mission erschienen. Es eignet sich bestens für Unterricht ab Klassenstufe 10 aber auch zur Lektüre für alle, die im Alltag zur Achtung der Menschenrechte beitragen und sich dafür kundig machen wollen.
Das Taschenbuch enthält die Beiträge einer ökumenischen Fachtagung, die das Internationale Katholische Missionswerk missio in München, MissionEineWelt - das Centrum für Partnerschaft, Entwicklung und Mission der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern (Neuendettelsau) - und die Deutsche Sektion der Internationalen Katholischen Friedensbewegung Pax Christi am 7./8.Mai 2009 mit dem Tagungszentrum Schmerlenbach der Diözese Würzburg als Zwischenbilanz und Positionsbestimmung im Internationalen Jahr des Menschenrechtslernens veranstaltet haben.
Expertinnen und Experten aus Asien, Europa und Lateinamerika diskutieren kritisch und in ökumenischer Perspektive positive Beispiele, aber auch noch vorhandene Defizite kirchlicher Menschenrechtsarbeit. Kollidiert der weltweite Auftrag zur Verkündigung des Evangeliums mit dem universalen Geltungsanspruch der Menschenrechte? Oder passt beides zusammen? Ergeben sich Spannungen oder gar Konflikte? Gerade wegen ihrer jahrhundertelangen schweren Verletzungen der Menschenrechte tragen die Kirchen eine unverzichtbare, schon in der Bibel und im Handeln Jesu begründete Verantwortung für die Achtung von Menschenwürde und Menschenrechten durch ihre Amtsträger und Mitglieder.
Die Utrechter Professorin Anja Mihr leuchtet den Horizont der Thematik aus und benennt Erwartungen an die Kirche als Akteurin. Der philippinische Erzbischof Orlando Quevedo befasst sich mit der Rolle der katholischen Kirche für die Menschenrechte. Die Inderin Virginia Saldanha fokussiert Frauenrechte als Menschenrechte und benennt Konsequenzen für die Kirche. Michael Windfuhr und Sophia Wirsching von Brot für die Welt verdeutlichen den Zusammenhang von Klimawandel und Menschenrechten. Vor der eigenen Haustür schaut Bernd Mesovic (Pro Asyl) auf Menschenrechtsverletzungen in Deutschland am Beispiel von Flüchtlingen.
Der Ökumeniker Reinhard J. Voß erschließt die große Ökumene aller Menschen guten Willens als Ressource für die Achtung von Menschenrechten. Hans-Joachim Sander, Dogmatiker an der Universität Salzburg stellt Menschenrechte in den Zusammenhang christlicher Spiritualtät. Für den ev. Regionalbischof Christian Schmidt gehören die Menschenrechte wesentlich zur kirchlichen Verkündigung der Gerechtigkeit. Am Beipiel der lutherische Kirche Guatemalas stellt José Pilar Alvarez Cabrera Verantwortung für die Menschenrechte konkret dar. Als Konsequenz der Beiträge verortet Daniel Bogner Menschenrechte in der Mission der Kirche heute und Pater Eric Englert, Leiter des Internationale Katholischen Missionswerks missio in München, sieht das entscheidende Merkmal eines Christen in seinem Einsatz für Menschenwürde und Menschenrechte.
Damit Menschenrechte wirklich universal gelten, ist der Einsatz vieler Individuen und Institutionen weltweit notwendig. Denn tatsächlich werden Menschenrechte vielerorts und auf vielfache Weise missachtet und verletzt. Als globale Akteure können die Kirchen heute beachtliche Ressourcen zur Geltung von Menschenrechten mobilisieren. Sie müssen Menschenrechte heute als integralen Bestandteil ihrer Sendung verstehen und zu ihrer Achtung in ökumenischer Perspektive beitragen. Und jede/r Einzelne kann etwas tun. Dieses Buch bietet dazu Orientierung und ermutigende Perspektiven.